Therapie, Coaching und Beratung

Das Ziel jeglicher Begleitung ist, mit dem Menschen zu seinen eigenen Stärken zu finden,
neue Kräfte und Schätze zu entdecken, zu entwickeln und sie mit ihm zu genießen.
Danach mit ihm Wege zu gestalten, sie so beharrlich in sein Erleben zu verankern,
dass Lebendigkeit und Selbstregulationsfähigkeit ihr volles Potential entfalten können.


 Psychotherapie

Worum geht es in einer Psychotherapie?
Wer daran denkt sich psychotherapeutische Hilfe zu holen, hat die Erfahrung gemacht, dass es ihm nicht gelingt, sich aus belasenden, wiederkehrenden Schwierigkeiten zu befreien. Er hat oftmals das Gefühl, dass er nicht dorthin gelangt, wohin er kommen möchte und auch kommen könnte. Für Niemanden ist alles erreichbar. Auf vieles haben wir keinen oder nur sehr geringen Einfluss. Wer eine Psychotherapie beginnen möchte, ist meistens bekümmert darüber, dass er wichtige Lebensziele, die durchaus erreichbar wären, nicht erreicht. Deshalb möchte er etwas ändern. 
Meist bewirken unbekömmliche Verhaltensmuster und -gewohnheiten ein Gefühl festzustecken; Ängste blockieren die gewünschte Entwicklung; der Ausweg aus entmutigenden oder erschöpfenden Kreisläufen wird nicht gefunden; das Leben ist in mancher Hinsicht freudlos geworden; wichtige Lebensziele bleiben auf der Strecke, obwohl sie erreichbar wären; belastende Selbstzweifel holen sie/ihn immer wieder ein, hemmen den Lebensfluss. All das weckt den Wunsch, sich besser kennen und verstehen zu lernen, etwas zu verändern, um wieder zufrieden, froh, gesund zu werden.


Gibt es allgemeine Ziele einer Psychotherapie?    
Viele Menschen möchten in einer Psychotherapie lernen selbstbewusster zu werden. Sie möchten einen guten Umgang mit ihren Gefühlen finden, ihre Fähigkeit sich zu entscheiden zurückgewinnen oder entwickeln. Es geht ihnen darum, sich innerlich wieder freier zu fühlen, tun und lassen zu können was ihnen sinnvoll, nötig und wünschenswert erscheint. Häufig suchen sie nach Wegen, um sich mit den wichtigen Menschen ihres Lebens gut fühlen zu können. Erst wenn ich mit mir und den anderen zurechtkomme, wenn ich an den Plätzen meines Lebens etwas finde, was mich nährt, stellt sich Zufriedenheit ein. Dazu muss ich bereit und fähig sein, meinen Teil an Verantwortung zu übernehmen, aber auch den Teil der anderen bei ihnen lassen können. Deshalb kann es auch  gut und wichtig sein, Partner, Angehörige, Freunde mit in die Psychotherapie einzubeziehen.


Konkret kann ich Dich u.a. bei folgenden Themen unterstützen:
Depression
Psychosomatische Erkrankungen
Somatoforme Erkrankungen
Ängste und Panikattacken
Zwänge
Reaktionen auf (schwere) Belastungen und Anpassungsstörungen
Bindungs-und Beziehungstrauma
Schlafstörungen
Chronischer Stress / Burnout


Gesetzliche Krankenkassen erstatten leider keine Heilpraktikerleistungen. Eine teilweise Übernahme von Psychotherapie und                      Hypnose-Therapiekosten ist möglich für Privatversicherte und für gesetzlich Versicherte mit privater Zusatzversicherung. Informiere Dich bei Deiner Versicherung über die Möglichkeiten der Kostenerstattung für HP-Psychotherapie-Leistungen.  

Heilbehandlungen sind von der Umsatzsteuer befreit. 

 Coaching

Das Leben hält oftmals Aufgaben und Herausforderungen für uns bereit, die unsere ganze Kraft erfordern und die uns an unsere seelischen und körperlichen Grenzen bringen können.

Im gemeinsamen Gespräch finden wir heraus, was Deine nächsten Schritte sein können, um mit neuer Kraft weiter zu gehen. Ich begleite Dich in persönlichen und beruflichen Prozessen dabei, Deine Ressourcen zu erkennen und zurückzugewinnen. Vielleicht sind es auch noch Dinge in der Vergangenheit, Die du Dir im vertrauensvollen Rahmen gemeinsam mit mir anschauen möchtest, um sie dann anzuerkennen, verändern oder loslassen zu können.

Ein Coaching reflektiert deine IST-Situation, hinterfragt, schafft andere Sichtweisen, zeigt neue Perspektiven und stellt Fragen, die im privaten Umfeld nicht gestellt werden.
Du trägst die Lösung immer schon in Dir, ich begleite Dich im Prozess und stelle den Zugang zu Deiner Lösung her.

Die Anwendungsbereiche eines Coachings sind sehr vielfältig. Auch wenn mein Ansatz den privaten Bereich anspricht, kann der berufliche Kontext nie ganz separat betrachtet werden, denn die Arbeit macht einen großen Teil unseres Lebens aus. Aufgrund meiner Aus- und Weiterbildungen liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit im Entspannungs- Achtsamkeits- und Resilienzcoaching und der systemischen Therapie und Beratung.

Ursprünglich bedeutete das Wort Coach "Kutsche". Der Kutscher brachte seinen Gast in einem geschützten Raum zu seinem Ziel.
Auch ich möchte Dir einen geschützten Raum anbieten, in dem Du Dich öffnen und wachsen kannst und wieder darauf vertraust zu blühen.

Im Coaching arbeite ich ressourcen- und lösungsorientiert, mit dem Ziel, Deine Stärken zu erkennen, sie zu aktivieren und somit Deine Resilienz auszubauen. Resilienz ist unsere Fähigkeit, in schwierigen Situationen widerstandsfähig zu sein. Ist sie gestärkt, empfinden wir schwierige Situationen oder einschneidende Lebensereignisse als weniger bedrohlich.

Dein Blick soll auf die positiven Möglichkeiten, Fähigkeiten und Motivationen gelenkt werden, damit Du Dir Deiner Stärken, Träume und Visionen bewusst wirst und lernst sie umzusetzen.

Dabei gebe ich keine Lösungen vor, sondern begleite Dich in Deinem Entwicklungsprozess.

Methoden mit denen ich u.a.  im Coaching u.a. arbeite:

Achtsamkeits- und Entspannungstraining (u.a. PME, Autogenes Training, Meditation)
Systemische Familienaufstellungen
Systemische Interventionen
NET - Narrative Traumatherapie Expositionstherapie
SE - Somatic Experiencing
Hypnose
Innere-Kind-Arbeit 
Mentaltraining und Imaginationsreisen
Glaubenssatzarbeit
Sichtbarmachen von Fähigkeiten und Stärken
Visions- und Entscheidungsarbeit 
Übungen aus der Kunsttherapie


Ein Coaching ersetzt keine Psychotherapie. Ein therapiebegleitetes Coaching ist in Einzelfällten möglich und individuell abzusprechen. Termine sind derzeit auch online möglich!

Wenn du möchtest, kannst du auch Onlinetermine buchen!

60 Minuten Beratung / Therapie

100,00 Euro


Termin anfragen

Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde 
als das Risiko zu blühen 
Anais Nin